Am 27. März 2025 übergaben einige Mitglieder unseres Clubs, darunter unser Präsident, Olaf Runge, unterhalb des "Comic-Brunnens" Brunnenplatz 4 einen von Kindern gestalteten "Kiwanis-Hahn".
Damit findet unser im September 2023 gestartes Kiwanis-Hahn-Projekt. Unter Beteiligung von FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbh, Independing Living Stiftung und Helene-Camp sowie dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst in Frankfurt (Oder) haben Kinder des Horts "Fröbelsternchen" den Hahn neues Leben eingehaucht.
Spannnend war die Suche nach einem optimalen Standort in Frankfurt (Oder). Unter Einbeziehung aller Ämter und Behörden, einschließlich der Wohnungswirtschaft Frankfurt (Oder), gelang es nunmehr nach geraumer Zeit, diesen in der Nähe des "Comic-Brunnsens" zu finden.
Hierfür bedanken sich unsere Mitglieder ausdrücklich und herzlich bei allen Geteiligtren.
Ihr könnt den Werdegang von der Ideenfindung bis zur Übergabe findet Ihr hier.
Schaffung eines Schulgartens in der Friedensgrundschule
Eine weitere Spende in Höhe von 2.000 € überreichten Präsident Olaf Runge zusammen mit weiteren Mitgliedern unseres Clubs an Frau Adrienne Spohn, Leiterin der Schule sowie an die Leiterin des Hortes, Frau Katrin Riedel.
Mit dieser Spende unterstützen wir die Schaffung eines nach ökologischen Gesichtspunkten gestalteten Schulgartens, der um Elemente von Nutz- und Versuchsgärten ergänzt und erweitert werden soll.
Die Gelder stammen aus dem ehrenamtlichen Verkauf von Eierpunch und Crêpes der Kiwanis-Mitglieder an den beiden Wochenenden auf dem Weihnachtsmarkt in der St. Marien-Kirche in Frankfurt (Oder).
Unser Präsident Olaf Runge übergab am 12. Februar 2025 zusammen mit weiteren Mitgliedern unseres Clubs eine Spende in Höhe von 2.000 € an Frau Bärbel Riske und Herrn Stefan Mattig-Schüler, Verantwortliche des Projektes.
Mit diesen Mitteln wird u.a. das Projekt „Strubbelhang“ des Fördervereins „Groß für Klein e.V. der KiTa Sonnensteig unterstützt. Der bestehende, verwilderte Hang n der KiTa soll anlässlich des 50. Geburtstages der KiTa bis zum 24. Mai des Jahres für die Kinder nutzbar gemacht werden. Dieser soll zu einem Kletterhang mit einem Kletternetz, zwei Kletterseilen und einer Kletterwand für die 140 KiTa-Kinder umgestaltet werden.
Die Gelder stammen aus dem ehrenamtlichen Verkauf von Eierpunch und Crêpes der Kiwanis-Mitglieder an den beiden Wochenenden auf dem Weihnachtsmarkt in der St. Marien-Kirche in Frankfurt (Oder).
treffen wir uns am 28. November 2024 zusammen mit weiteren Baumpaten in der Großen Scharrnstraße zum Schmücken unseres Baumes. Mit großer Freude und viel Spaß machen wir uns an die Arbeit und sind stolz auf unseren Baum. Möge er lange stehen.
Seit 18 Jahren sind wir enge berfeundet mit den Mitgiedern unseres Patenclub Adsum aus Zielon Gora und unternehmen viele gemeinsame Aktionen.
Am 20. und 21. Juli 2024 trafen wir uns mit den Freunden in Zielana Gora zu einem Erfahrungsaustausch in gemütliche Runde.
© Holger Gregor
Im Rahmen unseres traditionellen Deutsch-Polnischen Kinder-Kultur-Tags trafen sich am 25. Mai 2024 jeweils 20 Kinder aus Zielona-Góra und Frankfurt (Oder) im Alter von 6 bis 8 Jahren bei strahlendem Sonnenschein im Kleist-Museum.
Am Vormittag standen eine Kinderführung durch die Dauerausstellung, Schreiben mit Feder und Tinte sowie spielen mit dem Handschrift-Simulator auf dem Programm. Für ausgleichende Aktivitäten sorgten die Outdoor-Spiele im Museumsgarten.
Nach einem ausgiebigen Mittagessen schloss sich ein Stadtrundgang durch Kleist-Orte im Zentrum von Frankfurt (Oder) an mit dem Ziel der St. Marienkirche. Einige Kinder nutzen die Gelegenheit, sich die Stadt von oben anzuschauen.
Zum Abschied wurden gegenseitige Gastgeschenke ausgetauscht.
Es war ein gelungener Tag. Wir danken Frau Weisheimer und Herrn Marziniak vom Kleist-Museum mit ihren ehrenamtlichen Unterstützerinnen für die Vorbereitung und Durchführung dieses Ereignisses.
Wenn das Jahr sich dem Ende nähert, die Tage deutlich kürzer werden, die Lichter strahlen und, so wie in diesem Jahr, die Welt unter einer weißen Decke ruht ist es Zeit für Weihnachten.
Wie in den Vorjahren sind wir auch in 2023 wieder in der Kirche St. Marien mit Eierpunsch und Crepé vertreten. Viele unserer Stammgäste aus Nah und Fern fanden wieder den Weg zu uns und genossen unsere Spezialitäten.
Der diesjährige Erlös geht an den Kinder- und Kulturtreff KUBI in Müllrose. Wir danken allen hungrigen und durstigen Gästen und freuen uns auf ein Wiedersehen im kommmenden Jahr.
Alle Jahres wieder
treffen wir uns in der Großen Scharrnstraße und beteiligen uns an der Baum-Schmück-Aktion der WohnBau Frankfurt (Oder).
Wir begrüßen ein neues Mitglied
Am 27. November 2023 begrüßte Harald Schmidt (Club-Präsident) unser neues Mitglied Holger Gregor (verantwortlich beschäftigt bei den Stadtwerken Frankfurt (/Oder).
Herr Gregor ist hatte sich bereits in den letzten Wochen in verschiedenen Veranstaltungen des Clubs enagiert und konnte sich so einen Eindruck unserer Arbeit machen.
wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Ein Hahn zieht um!
Am 18. Oktober 2023 wurde es für unseren Hahn spannend und aufregend. Ein Umzug vom Helenesee ins Brandenburgische
Landesmuseum für moderne Kunst stand bevor.
In der Rathaushalle hat er nun genügend Gelegenheit, sich in Ruhe an seine neue Umgebung zu gewöhnen.
Am kommenden Montag wird es für ihn unruhig. Denn dann beginnt das Verschönerungsteam des Horts Fröbelsternchen seine Arbeit.
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Starkes Team
Am 26. September 2023 fand im Rahmen unseres Clubabends die Amtsübergabe an unseren neuen Vorstand statt.
Mit Harald Schmidt als Präsident, Olaf Runge als Vize-Präsident, Peter Heyse als Sekretär und Hans Tobler als Schatzmeister haben wir einen außerordentlich engagierten Vorstand.
Viele Dinge sind schon geplant. So schon am kommenden Sonnabend der Deutsch-Polnische Kinder- und Kulturtag in Zielona Góra. Dieser wird gemeinsam mit unserem dortigen Partner-Club Adsum durchgeführt.
Also, es wird gleich durchgestartet.....
Kiwanis-Hahn
Wer erinnert sich nicht an die vor einigen Jahren in der Stadt präsenten butbemalten Hähne? Heute ruhen sie im HeleneCamp am Helenesee und warten auf ihren nächsten Einsatz.
In Kooperation mit HeleneCamp, Fröbel und dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst planen wir die Restaurierung eines der Hähne. Kinder einer Kindereinrichtung von Fröbel werden in den Räumen des Landesmuseums diesen nach ihren Wünschen neu gestalten.
Am 13. September trafen sich die Arbeitsgruppe zu den ersten Absprachen.
Wir berichten über den weiteren Verlauf.
Weinfest im Rahmen der Langen Parknacht am 24. Juni 2023
Workshop am 02. und 03. Juni 2023 in Slubice und Frankfurt (Oder)
Wir trafen uns mit unseren Freundinnen vom Partnerclub "Adsum" aus Zielona Góra zu einem abwechslungsreichen Workshop mit Kultur, Architekur und Vorträgen zu verschiedenen Themen. Natürlich kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz.
Zu diesem Anlass hat sich kurzfristig auch ein Kiwanis-Freund vom Kiwanisclub Wakiso aus Uganda angesagt. Er berichtete von den sozialen Projekten seines Club in einem der ärmsten Länder der Welt.
Es war ein tolles Wochenende. Dank die Organisatoren.
Weitere Informationen folgen.
Baumpflanzung
Im Rahmen des diesjährigen Deutsch-Polnischen Kinder-Kultur-Tags am 22. April 2023 pflanzten Kinder und Jugendliche eine von unserem Partnerclub „Adsum“ aus Zielona Górahe gestiftete Stieleiche. Sie ist ein Zeichen unserer langjährigen Partnerschaft zugunsten bedürftiger Kinder und Jugendlicher.
Wir leben aus verschiedenen Gründen in einer vielfältig herausfordernden Zeit. Ganz besonders sind unsere Kinder betroffen. Die gilt insbesondere für ca. 500 aus verschiedenen Gründen in Armut lebenden Kindern in Frankfurt (Oder). Seit unserer Gründung vor rund 20 Jahren steht das Wohl bedürftiger Kinder im Mittelpunkt unserer Arbeit als Kiwanis Club.
In diesem Jahr haben wir uns entschieden, die Frankfurter Tafel zu unterstützen. Dafür verkaufen wir am zweiten und dritten Adventswochenende selbst gebackene Crĕpes, Kakao und unseren „berühmten“ Eierpunsch. Von den Einnahmen, abzüglich des Wareneinkaufs, werden Geschenke für Kids aus bedürftigen Familien gekauft und von den Mitgliedern verpackt.
Je mehr gegessen und getrunken wird, desto mehr Pakete gibt es.
Helft bitte mit, möglichst viel Kinderaugen zum Strahlen zu bringen.
Auch Spenden sind herzlich willkommen an:
Kinder- und Jugendhilfsfonds des
Kiwanis Club Frankfurt (Oder) e. V.
Bank: Sparkasse Oder-Spree
IBAN: DE41 1705 5050 3135 0987 28
Fleißige Hände bereiten am 02. 12. 2022 unseren Stand für den Adventsmarkt in St. Marien vor. Ab heute (03.12.2022) um 14:00 Uhr gibt es wieder unseren berühmten Eierpunsch und süße Crĕpes. Schaut einfach mal vorbei!
Alle Jahre wieder
lädt die Wohnbau Frankfurt (Oder) ein zur traditionellen Schmückaktion "Tannenbaum sucht Partnerschaft" in der Großen Scharrnstraße.
Auch wir sind am 30. November 2022 mit vollem Einsatz und viel Spaß wieder dabei und haben unseren Baum geschmückt.
Wir wünschen allen Freunden und Unterstützern eine besinnliche Adventszeit.
25 Jahre Kiwanis Club Zielona Góra - Adsum - 08.10.2022
Sabine Zinke (Past-Präsidentin) und Olaf Runge (Vize-Präsident) überbrachten die herzlichsten Glückwünsche zum 25jährigen Jubiläum unseres Partnerclubs. Seit mehr als 15 Jahre arbeiten wir grenzüberschreitend mit Dtsch.-Poln. Kinder-Kultur-Tag zusammen.
In einem sehr würdigen Rahmen in Anwesenheit örtlicher Honrrationen feierten unsere polnischen Freundinnen dieses Ereignis.
Auf der Bierbank sind Alle gleich. Bayerische Trachtler, fesch zurechtgemacht mit Lederhose, Festtags-Joppe oder Dirndl sitzen mit einem Bier in der Hand schunkelnd auf dem Oktoberfest in Frankfurt (Oder). Dies dachten sich auch die Mitglieder des KC Frankfurt (Oder).
So kam es zum Besuch des traditionellen Frankfurter Oktoberfestes kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit auf dem Brunnenplatz in Frankfurt(Oder).
Gut ein Dutzend Kiwanier hüpften zu Gassenhauern, wie "99 Luftballons" von Nena laut singend auf Bierbänken herum und genossen die "Echte Wiesn Atmosphäre", leckere Haxen und Vieles mehr!
Nach dem Vorbild der Münchener Wiesn wurde somit ein Stück Geselligkeit an die Oder geholt.
Eine schöne Gelegenheit, die Verbundenheit der Kiwanier untereinander zu stärken und damit gerüstet zu sein, auch zukünftig "unseren" Kindern ein strahlendes Lachen auf die Gesichter zu zaubern. Getreu dem Motto:
"Serving the Children of the world!"
Petrus zeigte sich von seiner besten Seite. Entgegen dem prognostizierten Regen strahlte die Sonne über der 12. Parknacht am 10. September 2022 im Lenné-Park. Die Frankfurter ließen sich nicht lange bitten und flanierten durch die grüne Natur und genossen einen entspannten Samstagnachmittag mit verschiedenen kulturellen und kulinarischen Angeboten.
Auch unser Stand mit Weißweinen aus Heilbronn und einem Rotwein aus der Gegend reihte sich erfolgreich in das Angebot ein. Mit jeden Glas Wein leisteten die Genießer einen Beitrag zur Unterstützung des Deutsch-Polnischen-Kindertages am 24. September 2022.
Wir sagen den Genießern ganz herzlichen Dank!
Am vergangenen Wochenende konstituierte sich der neue Vorstand für Kiwanis International – Europe. Unter der Leitung von Martien van der Meer (President) widmen sich Josef-Peter Schachermayr (Im. Past President), Josy Glatigny (President elect), Gunnsteinn Björnsson (Vice-President), Jan Boen (Secretary) und unser Kiwanis-Mitglied Ralf-Otto Gogolinski (Treasurer) den anstehenden Aufgaben. An erster Stelle steht die Entwicklung einer europäischen Strategie.
Wir wünschen dem neuen Vorstand eine erfolgreiche Amtszeit zum Wohle der Organisation und vor allem zugunsten der Kinder und Jugendlichen.
hieß es am Samstag, den 09. Juli 2022.
Zusammen mit unseren Freundinnen des Kiwanis Clubs "Adsum" aus Zielona Góra starteten wir zu einer kurzweiligen Kreuzfahrt über den Scharmützelsee. Rechtzeitig trafen wir uns am Anleger beim Cecilienpark in Bad Saarow und schifften ein. Unsere Kreuzfahrt-Kapitänin Sabine Zinke begrüßte die hochmotivierten und gut gelaunten Mitreisendenden.
Es war wunderbar, sich endlich wieder zu treffen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Für das leibliche Wohl war auch gesorgt. Den Abschluss bildete ein sportlicher Wettbewerb.
Wir danken unserem Kreuzfahrtdirektor Harald Schmidt für die Organisation und freuen uns auf das nächste Mal.
Schulranzen für kommende ABC-Schützen
Unsere Präsidentin Sabine Zinke übergab am 23. Juni 2022 gemeinsam mit der Geschäftsführerin der Lebenshilfe Frankfurt (Oder), Regina Griebel, und weiteren Mitgliedern unseres Clubs neun Schulranzen an ABC-Schüten.
Der erste Schultag bedeutet für viele Familen auch Stress - finanziellen Stress. Die Anschaffung eines kompletten Schulranzen Sets mit Sportbeutel, Brustbeutel und Federmäppchen ist insbesbsondere für einkommensschwache Familien eine große Herausfordrung.
Auch in diesem Jahr spendet unser Club Schulranzen und möchte damit den Empfängern einen Tag voller Freude und vor allem Vorfreude auf die Schule schenken.
Mit dieser Aktion unterstützen wir zugleich die bundesweite Buldungsinitiative von Kiwanis Deutschland regional in Frankfurt (Oder).
Mit einem sehr launigen und aufschlussreichen Vortrag führte uns Herr Kamil Więcek, Geschäftsleiter der FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH) in die vielfältigen Tätigkeitsfelder der FRÖBEL-Gruppe ein.
Herzlichen Glückwunsch, lieber Jacek!
Unserem Mitglied Jacek Jeremicz wurde am 09. Mai 2022 die Europaurkunde des Landes Brandenburg in Anerkennung für besondere Verdienste um die europäische
Integration im Land Brandenburg verliehen. Insbesondere das langjährige ehrenamtliche und berufliche Engagement rund um die deutsch- polnische Versöhnung und Zusammenarbeit wurde mit der
Auszeichnung gewürdigt.
Auch bei unserem Engagement zusammen mit unserem Partnerclub "Adsum" aus Zielona Góra zugunsten der Kinder und Jugendlichen beiderseits der Grenze ist Herr Jacek Jeremicz eine unverzichtbare Stütze. Dafür gebührt ihm unser Dank!
Ort und Wetter konnten nicht besser sein, um sich zu unserem diesjährigen Workshop mit unseren polnischen Freundinnen vom Kiwanis Club Adsum aus Zielona Góra zu treffen.
Auf dem Programm stand zu Beginn ein Vortag von Christoph Neubauer aus Frankfurt (Oder) zum Thema „Das Heimkehrerlager Gronenfelde“. Sehr anschaulich, beeindruckend und mit vielen Fotos und Archivdokumenten untersetzt, brachte er den Teilnehmern die Geschichte des Lagers, das nach Ende des 2. Weltkrieges das zentrale Heimkehrerlager für deutsche Kriegsgefangene aus dem Osten war, näher.
Anliegen von Ch. Neubauer ist es, Projekte des Vergangenen in die Gegenwart zu projizieren und dabei moderne Medien mit einer 3-D- Computeranimation zu nutzen. Dieser Aufgabe stellt er sich auch mit diesem Projekt, das er uns veranschaulichte.
„Wie gestalten wir unsere Zukunft“, das war das Thema des zweiten Teils unseres Vortragsprogramms, zu dem wir Frau Professor Jajesniak-Quast, Mitglied des LIONS Club Viadrina und Direktorin des Zentrums für interdisziplinäre Polenstudien an der Europa Universität, zu einem Gedankentausch eingeladen haben und aus deren Ausführungen wir wichtige Impulse für unsere weitere Arbeit gewonnen haben. Die anschließende Diskussion bestätigte, wie wichtig ein solcher Gedankenaustausch ist.
Neben der Arbeit kam aber auch das Vergnügen nicht zu kurz. Mit Kremsertour, Partyfloß und Wanderung über den Müllroser Planetenweg hatten die Organisatoren ein abwechslungsreiches Programm zusammen gestellt, von dem auch unsere polnischen Freundinnen begeistert waren. Nicht zuletzt widmeten wir uns auch der Sprache unseres Nachbarn und hatten dabei viel zu lachen.
Distrikt-Jahresversammlung 2022 in Kulmach
Mehr als 150 Kiwanisfreundinnen und Kiwanisfreunde aus ganz Deutschland trafen sich vom 05. bis 07. Mai in der Heimatstadt von Governor Annegret Pachner. Besonders geehrt hat uns der Besuch von Kiwanis International President Peter Mancuso. Kiwanis Europe wurde von unserem deutschen Kiwanisfreund Thomas Schickentanz vertreten, während Piet Derks als Governor den niederländischen Distrikt und Karl Lippitz als Past Governor Österreich repräsentierten. Auch Ilonka Löhmer als Ambassador Europa des Kiwanis Children Funds besuchte die Convention. Unser Club war durch Michael Treptow und Ralf-Otto Gogolinski vertreten.
Deutsch-Polnischer Kinder-Kulturtag in Zielona Gora am 30. April 2022
Am 30. April trafen sich 19 deutsche und 33 polnische und ukrainische Kinder zum Kinderkulturtag unter dem Motto „ Reise durch die Zeit“ in Zielona Góra. Im Museum des Lebuser Landes angekommen gab es nach der Begrüßung aller Gäste zur Stärkung ein erstes Frühstück. Anschließend besuchten wir gemeinsam die historische Ausstellung über die Geschichte von Zielona Góra im Museum des Lebuser Landes und des Palmenhauses. Mit einer Videopräsentation wurden die Kinder mit der 800jährigen Geschichte der Besiedlung der Stadt und des 700. Jahrestages der Verleihung der Stadtrechte an Zielona Góra vertraut gemacht. Dabei fanden nicht nur die einzelnen ausgestellten Exponate aus der Geschichte, der Tradition und Kultur das Interesse der Kinder, sondern auch die zahlreichen interaktiven Ausstellungselemente.
Dann hieß es, künstlerisch und kreativ tätig zu werden und eine Vision für das Palmenhaus der Zukunft unter Verwendung ökologischer Materialien zu kreieren. In kleinen Teams und unter fachlicher Anleitung wurden nicht nur Sprachbarrieren überwunden, sondern auch interessante Objekte des Palmenhauses entworfen. Nach einer kurzen Pause führte dann der Weg zum Palmenhaus, einem Ort an dem u. a. exotische Pflanzen und Tiere zu bewundern sind. Dort stärkten sich erstmal alle bei einem leckeren Mittagessen.
Inzwischen wurden die Vorbereitungen für die Ausstellung der Arbeiten, die die Kinder zum Thema „ Das Palmenhaus der Zukunft“ angefertigt hatten, getroffen. Eine Jury hatte die drei besten Teamarbeiten ausgesucht. Unter großem Jubel erhielten die Preisträger eine kleine Anerkennung und jedem Teilnehmer wurde ein „Diplom“ ausgehändigt.
Nach einem gemeinsamen Fototermin hieß es dann wieder einmal Abschied nehmen.
Auf der Heimfahrt gab es Vieles zu erzählen und in Frankfurt (Oder) angekommen, warteten schon die Eltern auf die kleinen „Architekten“ des Palmenhauses der Zukunft.
Am 12. April 2022 hatten wir Herrn Sören Bollmann, Leiter des Frankfurt-Słubicer Kooperationszentrums und Referent für internationale Zusammenarbeit bei der Stadt Frankfurt (Oder) bei uns zu Gast. Herr Bollmann informierte über die Bewerbung der Stadt als Heimat des geplanten Zukunftszentrums für Europäische Transformation und Deutsche Einheit". Unter dem Slogan: "Stadt der Brückenbauer:innen" unterstützen engagierte Frankfurterinnen und Frankfurter die Bewerbung.
Auch wir vom Kiwanis Club Frankfurt (Oder) unterstützen die Bewerbung und werden Brückenbauer.
Übergabe der Willkommensrucksäcke am 30. März 2022
Wir haben heute im Beisein der Kinderbeauftragten Jaqueline Eckhardt 75 Kiwanis Willkommensrucksäcke für die ukrainischen Flüchtlingskinder an die fleißigen Helfer auf dem Bahnhof Frankfurt (Oder) übergeben.
Die Rucksäcke wurden von unseren Kiwanismitgliedern gepackt. Darin befinden sich neben einem kleinen Kuschelhasen, Malutensilien, Hygienartikel und Süßigkeiten.
Die ersten Rucksäcke wurden bereits zur Verteilung auf den Bahnsteig gebracht.
Seit Tagen treffen auch bei uns erschöpfte und traumatisierte Familien ein, die vor dem russischen Überfall auf die Ukraine geflüchtet sind. Besonders betroffen sind die Kinder, die sich in der Fremde wiederfinden.
Diesen Kindern ein Gefühl der Geborgenheit zu geben sind wir dem Aufruf der Kinderbeauftragten unserer Stadt, Frau Jacqueline Eckardt, gefolgt und haben Willkommens-Päckchen für diese Kinder gepackt. Altersgerechte Hygieneartikel, Süssigkeiten, Kuscheltier, Spielzeug, Malbuch und -Stifte und vieles mehr finden sich in derm einem Fussball nachgebildeten kleinen Rucksack.
Die Übergabe ist in Abstimmung mit Frau Eckardt für die kommende Woche geplant.
Förderpreis für den Karateclub des Sportvereins "Blau Weiß" Frankfurt (Oder) e.V.
Im Spätherbst 2021 lobten wir ein Preisgeld von insgesamt 10.000,00 € für förderwürdige Projekte im Sinne der Kiwanis-Idee aus. Der erste Preis in Höhe von 4.700 € wurde bereits im Februar 2021 dem Karateclub verliehen. Damit wird ein Projekt gefördert, das ein Demonstrationsteam aus Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren mit einem Vorführprogramm hervorbringen soll, das den Wert eines verantworutungsvollen Unterrichts im Karate-Do der Öffentlichkeit näherbringen soll.
Pandemiebedingt konnte die symbolische Übergabe der Schutzausrüstung durch unsere Präsidentin Sabine Zinke erst am Dienstag, den 09. Februar 2022 im Rahmen eines Präsenztrainings der Kinder erfolgen. Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Begeisterung und Konzentration die jungen und älteren Karatekämpferinnen und Kämpfer, teilweise unterstützt durch ihre Eltern / Großeltern, das Trainingsprogramm unter der Leitung von Frank Herrmann absolvierten.
Hoffen wir, dass in der Zukunft öffentliche Auftritte wieder möglich sein können.
Führung durch das Stadtarchiv Frankfurt (Oder) am 25. Januar 2022
Wie öde ist das denn? Lauter verstaubte Akten! Wer hat sich denn das ausgedacht?
Weit gefehlt. Es war eine ausgesprochen kurzweilige, abwechslungsreiche und interessante Führung durch Frau Rehfeld. Wir haben gelernt, dass das Stadtarchiv primär „archivwürdig bewertete Unterlagen“ der Stadt Frankfurt (Oder) verwahrt. Ergänzt wird der Bestand „durch die Sammlung weiterer Unterlagen von Organisationen, Vereinen, Betrieben und Personen, um so die Lebenswelten Frankfurts und der Region der Nachwelt authentisch und integer zu überliefern“
Weitere Informationen findet man auf der Homepage des Stadtarchivs.
Festakt anläßlich des 75. Jährestags der Grundschule in Słonem
Unsere Präsidentin Sabine Zinke überbrachte am 13. Januar 2022 zusammen mit Klaus Baldauf der Grundschule in Słonem bei Zielona Góra unsere die Grüße und Glückwünsche.
Begleitet wurden sie von Herrn Kamil Wielezek als Vertreter der FRÖBEL Bildung und Bildung GmbH, die im September in Bad Saarow mit Schülern beteiligt war.
Seit vielen Jahren ist die Grundschule Partner unseres Partnerclubs "Adsum" aus Zielona Góra. Schüler nahmen an den meisten Veranstaltungen des Clubs teil. So auch am Dtsch.-Polnischen Kinder-Kulturtag im September2021 in Bad
Saarow.
Kiwanis und FRÖBEL unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Gute Nachrichten für Familien in Frankfurt (Oder): Kiwanis und die FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH werden künftig dafür sorgen, dass es mehr kulturelle Bildungsangebote für Kinder auf beiden Seiten der Grenze gibt.
Stellvertretend für beide Institutionen unterzeichneten am 15. 09.2021 die Präsidentin von Kiwanis, Sabine Zinke, und der Geschäftsleiter Region Ostbrandenburg bei FRÖBEL, Kamil Wiecek, eine entsprechende Kooperationsvereinbarung.
Die Partner werden künftig u. a. binationale Projekttage veranstalten. Das erste gemeinsame Treffen mit den Kindern des Fröbel-Horts Fröbelsterchen und Kindern der Schule in Slone fand bereits am 25.09.21 im Kletterwald in Bad Saarow statt.
Deutsch-Polnischer Kinder-Kultur-Tag am 25.09.2021 im Kletterwald in Bad Saarow
Abenteuer erleben, Spaß haben und gemeinsam in der Natur unterwegs sein – das war das Motto unseres diejährigen Kinder-Kultur-Tages im Kletterwald in Bad Saarow. Gemeinsam mit unserem Kiwanis-Partnerclub „Adsum“ aus Zielona Góra erlebten 18 deutsche und 13 polnische Kinder einen unvergesslichen Tag in der Natur.
An Klettergriffen gesichert ging es für die abenteuerlustigen Kinder hoch oben zwischen den Bäumen und auf schwankenden Kletterelementen durch den Wald. Verschiedene Routen standen zur Verfügung und so wartete so manche Herausforderung an Mut und Geschicklichkeit auf jeden Einzelnen.
In der „Wilden Küche“ wurde zwischenzeitlich, unter fachlicher Anleitung geschnippelt, gekocht und gebacken und ein köstliches Menü für alle gezaubert, das anschließend gemeinsam gegessen wurde.
Dieser Tag wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Europaregion PRO EURO VIADRINA , wofür wir uns bedanken.
Jahresendfeier
Am Dienstag, den 07. Dezember 2021 fand unsere letzte Veranstaltung in diesem Jahr statt, diesmal in der Großen
Scharrnstraße.
Besucht haben wir coronakonform drei Akteure, die Partner der AG „Große Scharrnstraße“ sind. Die AG hat sich zur Aufgabe
gemacht unter der Überschrift "Neues Leben in der Großen Scharrnstraße" die Frankfurter Fußgängerzone wieder zu neuem Leben zu erwecken.
Wir starteten im Kunstladen Kukuryku! und konnten die breite Palette lokaler Kunst von StreetArt bis zur Fotografie über Holzobjekte und Postkarten uns erklären lassen und bewundern.
Mit Getränken der dort vorhandenen kleinen Bar, die zum Entspannen und Genießen einlädt, konnten wir uns
stärken.
Im angrenzenden Gewerberaum wurden wir mit fachkundigen Erläuterungen durch die Ausstellung "Um Kunst eine Platte machen"
geführt, ein Ausstellungsprojekt der Europa-Universität Viadrina zur Kunst im öffentlichen Raum in der Großen Scharrnstraße.
Den kulinarischen Abschluss fand unser Abend in der Gaststätte "Ratseck" bei bei gutem Essen und angenehmen Gesprächen.
Alle Jahre wieder
werden von verschiedenen frankfurter Einrichtungen Weihnachtsbäume festlich in der Großen Scharrnstraße geschmückt.
Auch wir waren wieder dabei und haben unseren Baum geschmückt.
Herzlichen Willkommen
An unserem letzten Clubabend konnten wir Peter Heyse als neues Mitgliedg in unserem Kiwanis-Club Frankfurt (Oder) begrüßen. Peter Heyse ist engagiert, hat immer gute Ideen. mit anderen Worten ist er ein echter Gewinn für unseren Club. Die Urkunde wurde ihm auch gleich von unserer Präsidentin Sabine Zinke überreicht.
Wir wünschen Peter Heyse eine schöne Zeit und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ihm.
Mit Kontinuität ins neue Amtsjahr
Im Rahmen des traditionellen Martinsgans-Essens am 09. November 2021 wurde der Vorstand für das Amtsjahr 2021/2022 eingeführt.
Unsere Präsidentin Sabine Zinke freut sich, auch im neuen Amtsjahr mit dem bewährten Team, bestehend aus Harald Schmidt (Vize-Präsident), Heike Gensing (Schatzmeisterin) und Ralf-Otto Goglinski (Sekretär) zusammenzuarbeiten.
Ergänzt wird das Team durch Klaus Baldauf (Projektkoordinator) und Olaf Runge als Verantwortlicher für die Öffentlichkeitsarbeit.
Hans Tobler und Falck Bell werden unverändert einen kritischen Blick auf die Finanzen haben.
Wir freuen uns auf das neue Kiwanis-Jahr mit vielen Projekten getreu unserem Motto:
"Serving the Children of the World"
Ehrung für mehrjähriges Engagement im Distrikt
Für seinen mehrjährigen beispielhaften Einsatz im Distrikt hat der Distrikt-Vorstand unser Gründungsmitglied und Clubsekretär Ralf-Otto Gogolinski zum Distrikt Life-Member ernannt.
Präsidentin Sabine Zinke überreicht ihm am 9. November 2021 im Namen des Vorstandes die Ehrenurkunde und dankt ihm für seinen unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Kinder und Jugendlichen.
Wir starten mit einem gemütlichen Beisammensein im Diebels live in das neue Amtsjahr.
15 Jahre Partnerschaft mit dem Kiwanis-Club "Adsum" - Zielona Góra
Am 09. Mai 2006 unterzeichneten wir mit dem in Zielona Góra ansässigen Club "Adsum" einen Partnerschaftsvertrag über gemeinsame Projekte für Kinder und Jugendliche. Kern sind die alljährlich stattfindenden Deutsch-Polnischen Kinder-Kultur-Tage. Hieraus ist eine tiefe Freundschaft erwachsen.
Anlässlich der 15jährigen Wiederkehr der Vertragsunterzeichung überreichte unsere Präsidentin, Frau Sabine Zinke, am 11. September der Präsidentin von "Adsum" ein Foto-Collagen mit den verschiedenen gemeinsamen Projekten.
3. Sommerfest der Wirtschaft am 27. August 2021
Das Kiwanis-Leben besteht nicht nur aus sozialen Projekten und Fundraising. Spass und Abwechslung gehören auch dazu.
Gern sind wir daher der Einladung des Hanse-Clubs Frankfurt (Oder) und dem bbw - Ostbrandenburg zum 3. Sommerfest gefolgt. Innerhalb der Räume des bbw und draußen war für das leibliche Wohl gesorgt.
Schulranzen für ABC-Schüler*innen
Fast ist es schon zur Tradition geworden. Auch in diesem Jahr übergab unsere Präsidentin Sabine Zinke gemeinsam mit der Geschäftsführerin der Lebenshilfe Frankfurt (Oder), Regina Griebel, und weiteren Mitgliedern unseres Clubs vor Schulbeginn sieben Schulranzen an Schulanfänger.
10.000 EUR für Förderprojekte
am 11.02.2021 übergab Sabine Zinke, Präsidentin unseres Clubs im Beisein weiterer Clubmitglieder 10.000 EUR an Vertreter des Sportvereins „Blau Weiß“ Frankfurt (Oder) e.V., Flexible Jugendarbeit Frankfurt (Oder) e.V. und Fanfarengarde Frankfurt (Oder) e.V.
Im Spätherbst des letzten Jahres lobten wir ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro für förderwürdige Projekte im Sinne der Kiwanis-Idee aus. Kiwanis würdigt damit das vielfältige Engagement von Menschen in unserer Region, um insbesondere die Lebenssituation von benachteiligten Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Die Qualität und die Vielzahl der eingereichten Projekte beweisen, wie notwendig und hilfreich dies ist.
Über die einzelnen geförderten Projekte der Preisträger werde wir im Rahmen der Projektrealisierung berichten.
„Jeder Tag. an dem Du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag“[1]
ist das Motto des Theaters des Lachens und wir hatten während unseres Clubabends am 09. Februar die große Freude, von Theaterleiter und Regiseur Torsten Gesser launig und inspirierend in das Wirken des Theaters eingeführt zu werden.
Das Theater ist seit 1954 eine Institution und als Puppentheater in unserer Stadt bekannt. Berührungen zulassen, Grenzen aufheben – das sind die Anliegen des Theaters. „Wenn man sich nicht darauf einlässt, Berührungen zuzulassen, dann entsteht eine emotionale Armut“ so Torsten Gesser. Berührungen im Sinne, sich mit der Seele, mit dem Herzen und mit dem Kopf zu berühren. Ziel des Theaters ist es, Werte zu vermitteln, gerade für Kinder.
Das Repertoire umfasst 22 abrufbare Stücke (verbal und non-verbal; auch mehrsprachig). Auch als Kulturbotschafter im Umland und bundesweit fungiert das Theater.
Für uns als Service-Organisation zugunsten von Kindern und Jugendlichen ist der Teil Theaterpädagogik mit der „Entdeckerreise für Schüler der Grundschule in die Welt des Theaters, auf die Bretter, die die Welt bedeuten, hinter die Kulissen, in die lebendige Welt der Puppen u.v.m.“ hoch spannend. Wir bleiben an dem Thema dran.
Übrigens, es gab auch genügend Anlass zum lächeln!
Weitere Informationen findet man hier!
Tannenbaum sucht Patenschaft
Kalt und ungemütlich war es als wir uns am Vormittag des 02. Dezember 2020 an unserer Tanne in der Großen Scharrnstraße trafen.
Bereits zum 7. Mal rief die Wohnbau Frankfurt (Oder) zur Gemeinschaftsaktion "Tannenbaum sucht Patenschaft" aufund wir folgten dem Ruf und übernahmen die Patenschaft für einen Tannenbaum.
Die Stimmung war dufte, hatten wir doch mal wieder die Gelegenheit zu einem Offline-Treffen an frischer Luft. Zum Schluss gab es sogar einen Glühwein.
Unser Dank gilt den Akteueren!
Die Kultur hat es unter Corona schwer!
So geht es auch dem Deutsch-Polnischen Jugendorchester in Frankfurt (Oder) mit seinen Musikern beiderseits der Oder. Ein gemeinsames Proben ist nicht möglich und vor allem öffentliche Auftritte sind nicht möglich.
Mit dem Projekt Klima(t) 2.0 der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit riss der Kontakt zwischen den Jugendlichen nicht ab. In online-Konferenzen / Chat-Rooms blieben sie
zusammen und musizierten online für einander.
Mit jeder virtuellen Begegnung wurde die Sehnsucht grösser, die digitale Bandbreite moderner Kommunikation auszureizen und endlich
wieder miteinander Musik zu machen.
Unter techn Leitung des erfahrenen Toningenieurs Peter Heinrich wurde dies in drei Stufen realisiert.
Stufe I 19./26.8. Frankfurt (Oder) Konzerthalle, Erarbeitung dreier Kompositionen (a ca 10') nur deutscher Teil, Audioaufnahme!
Stufe II 16.9.: Zielona Góra/Universität Polnischer Teil erstellt auf
Grundlage der Audioaufnahme aus Ffo Audio+Videoaufnahme.
Stufe III 26.9.: Lubniewice dt Teil spielt auf Produktion aus ZG im halbplayback Gesamtaufnahme Audi/Video.
Dieses von den Kiwanis Clubs Frankfurt Oder und "Adsum" aus Zielona Góra initiierte und unterstützte Projekt wird von der Stiftung für deutsch polnische Zusammenarbeit gefördert.
Wo stehen wir - was ist unser Ziel - Wie kommen wir dahin?
Bei unserem letzten Clubabend am 27. Oktober 2020 im Restaurant & Café Am Kleistpark machten wir eine Bestandsaufnahme und erarbeiteten sowie diskutierten Vorschläge, wie und wo wir uns weiterentwickeln können/bzw wollen. Im Mittelpunkt stand die Frage der Mitgliedergewinnung-
Dank an dieser Stelle für die Teilnehmer für die Beachtung der Hygieneregeln sowie die lebhafte und konstruktive Diskussion.
Wir werden uns mit dem Thema weiterhin befassen.
Spende an die Musikschule Frankfurt (Oder)
"Wer singt oder ein Instrument spielt, erlernt eine zweite Sprache. Die Sprache der Musik durchbricht Mauern der Vereinsamung, sie verbindet Menschen miteinander. Der Musizierende übt sich auch in Konzentrationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Ausdauer. Er erwirbt sich einen Lebensrhythmus, der ihm hilft, die eigene Persönlichkeit zu entfalten."
Alt-Bundespräsident Roman Herzog
Einen wichtigen Beitrag zur musikalischen Ausbildung leistet die Musikschule Frankfurt (Oder), deren Arbeit wir mit einer Spende an den Förderverein ANIMA unterstützen. Mit der Spende soll gewährleistet werden, dass auch bedürftige Kinder in den Genuss der Ausbildung kommen können.
Wir gratulieren unserem Gründungsmitglied
Ralf-Otto Gogolinski
zur Verleihung der Walter-Zeller-Medaille in "Anerkennung
seiner Leistungen im Einsatz für die Kinder der Welt und als Vorbild für die Arbeit im Distrikt".
Die Walter-Zeller-Medaille ost die höchste Auszeichnung, die Kiwanis International vergeben kann.
Walter Zeller war Mitglied des Kiwanis Clubs Montreal und legte mit einer Spende von 25 Silberdollar den Grundstein der Kiwanis Internationalen Foundation. Die Foundation unterstützt jahrlich mehr als 152.000 soziale Projekte weltweit.
Wir begrüßen Olaf Runge als neues Mitglied.
Olaf Runge ist Mitglied des Vorstands der Wohnbau Frankfurt (Oder) und hat uns seit einiger Zeit begleitet. So wirkte er mit an dem Veranstaltungsplan des kommenden Amtsjahres.
Wir freuen uns auf viele gemeinsame Projekte für die Kinder und Jugendlichen unserer Region.
Ämterübergabe am 22. September 2020
Das laufende Amtsjahr neigt sich seinem Ende entgegen. Die kommende Präsidentin steht in den Startlöchern. Es ist also Zeit, den Staffelstab weiterzureichen.
Dies wollen wir am 22.09. in einem würdigen Rahmen im Restaurant/Café "Am Kleistpark" zelebrieren.
Unser scheidender Präsident Klaus Baldauf wird mit einem weinenden und einem lachenden Auge einen Rückblick auf die Highlights seiner zweijährigen Amtszeit und damit auf unsere sozialen Projekte geben. Eines seiner letzten Amtshandlungen wird die Aufnahme eines neuen Clubmitglieds sein bevor dann der Staffelstab an Frau Sabine Zinke übergeben wird.
Im Laufe des Abends wird ein Fotograf der MOZ für ein Foto für den redaktionellen Beitrag über unser geplantes Förderprojekt zu uns
stoßen. Einzelheiten hierzu folgen in den nächsten Tagen.
Erster regulärer Clubabend nach der Sommerpause
Bei unserem Clubabend am 25. August gab es nicht nur Gelegenheit, unserer Kiwanis-Freundin Elvira Schulz zum Geburtstag zu gratulieren. Hauptthema war unser Projekt
„Aktiv- und Anschauungsgarten“ Lernen mit Kopf, Herz und Verstand"
das wir grenzüberschreitend mit unserem Patenclub „Adsum“ aus Zielona Góra durchführen. Hierbei geht es darum, dass Kinder diesseits und jenseits der Grenze jeweils einen Biogarten anlegen und alle Prozesse von Gartengestaltung, Anpflanzung, Befruchtung bis zur Ernte und Aufbereitung durch die Kinder beobachten und dokumentieren und sich darüber online auszutauschen.
Finanziell unterstützt wird dieses Projekt durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit.
Wir werden zu gegebener Zeit hierüber an dieser Stelle berichten.
Sommerfest am Dienstag, den 11. August 2020
Nach der 6-wöchigen Pause trafen wir uns wieder bei sommerlichen Temperaturen auf der Schießsportanlage des Olymiastützpunkts Frankfurt (Oder) zu unserem diesjährigen Sommerfest.
Leider konnten die Freundinnen unseres Partnerclubs ADSUM aus Zielona Góra nicht teilnehmen.
Begrüßt wurden wir vom Schießplatzleiter, Olympiasieger Manfred Kurzer, der uns eine kleine Führung durch die Außenstelle des Olympiastützpunktes gibt. Wir hatten auch die Möglichkeit, unsere Schützenqualitäten im KK-Pistolenschießen zu testen.
Während des anschließenden Barbeques tauschten wir Sommer-/Urlaubserlebnisse aus.
Zweiter Teil der Schulranzen-Übergabe
Am 24. Juni waren auch die Jungs an der Reihe und erhielten Ihre Schulranzen der Marke SCOUT.
Wir wünschen den künftigen Erstklässern alles Gute und viel Spaß in der Schule.
Erstes Clubtreffen in großer Runde
Nach langer Abstinenz trafen wir uns wieder in großer Runde zum Clubabend und der Mitgliederversammlung.
Zum künftigen Vorstand wurden Sabine Zinke (Präsident), Harald Schmit (Vize-Präsident), Heike Gensing (Schatzmeisterin) und Ralf-Otto Gogolinski (Sekretär) gewählt. Der neue Vorstand tritt seineinjähriges Amt am 01. Oktober 2020 an.
Wir wünschen schon jetzt, den künftigen Amtsträgern ein erfolgreiches Jahr.
Schulranzen für ABC-Schützen
wie in den Vorjahren spendeten wir 11 Schulranzen an ABC-Schutzen. Die Übergabe des ersten Teils erfolgte am 18. Juni 2020 auf dem Gelände der Lebenshilfe Frankfurt (Oder) e.V.
Klaus Baldauf, Präsident unseres Clubs, überreichte die Ranzen an die Geschäftsführerin der Lebenshilfe, Frau Regina Griebel.
Es handelt sich um hochwertige Schulranzen der Firma "SCOUT" mit der die Dachorganisation Kiwanis Deutschland einen Kooperationsvertag abgeschlosen hat. Die Ranzen sind allem Notwendigen, wie komplett gefüllter Federtasche, Sportbeutel, Geld- und Ausweistasche sowie sicherheitsrelevanten Reflexelementen ausgestatte.
Wir trauern um Margot Böhn
Heute, am 25. Februar 2020 nahmen wir zusammen mit den Angehörigen und Freunden Abschied von einer langjährigen Kiwanis-Freundin.
Margot, geb. am 19. Oktober 1940, vom Kiwanis Club Berlin-Frohnau gehörte vor 18 Jahren zu unseren "Taufpaten" und begleitete uns über die all die Jahre.
Die letzen 15 Jahre meinte es das Leben mit Margot nicht immer gut. Viele gesundheitliche Herausforderungen hatte sie zu bewältigen. Während der gesamten Zeit hat sie nie ihren Optimismus und ihre Lebenslust verloren. Stets "stand sie wieder auf".
Die letzte Herausforderung zur Weichnachtszeit 2019 bewältigte sie nicht. Am 26. Dezember 2020 verstarb Margot Böhm.
Unser Mitgefühlt ist bei den Angehörigen.
Möge Margot in Frieden ruhen!
Herzlichen Glückwunsch zum 70. Geburtstag.
Wir gratulieren unserem Charter-Mitglied und langjährigen Präsidentin Ursula Jung-Friedrich ganz herzlich zum Gebürtstag.
Wir wünschen ihr weiterhin Optimismus und Energie und uns gemeinsam viele erfolgreiche Kiwanis Jahre.
Vorstand des Kiwanis Clubs Frankfurt (Oder)
im Namen aller Mitgliederw2
Nachwuchs nachhaltig fördern!
Unter diesem Motto stand unser Clubabend am 11. Februar 2020. Frau Angela Verhoeven, Leiterin des Robotik-Clubs Grund- und Oberschule Müllrose berichtete von ihren Erfahrungen in der Arbeit mit Schülern im Alter von 9 bis 16 Jahren.
First® LEGO® League ist ein internationaler Forschungs- und Roboterwettbewerb der Bildungsstiftung FIRST® und des Spielzeugherstellers LEGO®. Die Team-Mitglieder erforschen jedes Jahr ein neues Thema aus Wissenschaft und Technik und programmieren einen Roboter, der verschiedene Aufgaben auf einem Spielfeld löst. Hierbei treten Teams verschiedener Schulen in einen Wettbewerb.
Ziele des Wettbewerbs sind
· Kinder und Jugendliche für Wissenschaft und Technologie zu begeistern
· Entwicklung von Teamgeist bei den teilnehmenden Gruppen
· Kinder und Jugendliche anzuspornen, komplexe Aufgaben mit kreativen Lösungen bewältigen.
Weitere Informationen unter https://www.first-lego-league.org/de/
Kiwanis sagt Danke!
Advent in der Marienkirche
Prominente Unterstützung erhielt heute der Frankfurter Kiwanisclub auf dem
Weihnachtsmarktstand in der Marienkirche.
Dr. Manja Schüle (rechts), seit 20. November Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, schenkt Eierpunsch aus und kassiert zufriedene Besucher unseres Standes.
Als aktueller Präsident begrüßte ich die Ministerin, die sehr angetan war von unserer karitativen Aktion zu Gunsten des Fördervereins der Frankfurter Musikschule ANIMA, der festlichen Atmosphäre in der Marienkirche und der positiven Stimmung vor und hinter dem Kiwanis-Stand.
Bundesweiter Vorlesetag am 15. November 2019
(Vor-)Lesen ist neben dem gesprochenen Wort ein sehr wichtiger Bestandteil der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Durch lesen erschließen sie sich die Feinheiten und die Vielfalt der Sprache. Lesen beflügelt die Phantasie. Kinder, denen vorgelesen wird sind besser in der Schule, sozialer und phantasievoller. Oder wie es die Stiftung Lesen ausdrückt: „Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung“.
Anläßlich des diesjährigen bundesweiten Vorlesetags am 15. November haben wir in der Kinderbibliothek Frankfurt (Oder) unsere Lieblingsmärchen vorgelesen. Es gibt nichts schöneres als in strahlende Kinderaugen zu blicken. Und Spaß macht es auch.
Seit 2004 findet der bundesweite Vorlesetag statt und ist das größte Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Knapp 700.000 Vorleser und Vorleserinnen haben bisher am diesjährigen Tag beteiligt - und wir waren dabei!
Traditionelles Martinsgans-Essen am 12. November 2019
Kiwanis heißt Hilfe, Spaß und Freundschaft.
Und Spaß hatten wir wieder bei unserem tradtionellen Martinsgans-Essen im Restaurant "Am Kleistpark". Neben unseren Mitgliedern und deren Angehörigen konnten wir auch interessierte Gäste begrüßen.
Neuzelle - das Barockwunder Brandenburgs
Krönender Abschluss unseres erfolgreichen Workshops am 11. Oktober ist der gemeinsame Besuch der Klosteranlage in Neuzelle am 12. Oktober 2019. Sowohl für uns als auch für unsere Freundinnen des
Kiwanis Clubs "Adsum" in Zielona Góra war es ein beeindruckendes Erlebsnis, das uns noch lange in
Erinnerung bleiben wird. Leider war die Zeit doch etwas knapp, so dass noch Interessantes für den nächsten Besuch bleibt.
.
Übergabe des Staffelstabs
Am Anschluss an den Workshop am Wirchensee übergab Distrikt Governor Hermann Büsing die Amtsgeschäfte unseres Clubs an den neuen Vorstand. Hermann Büsing überbrachte die herzlichsten Grüße des Distriktvorstands und wünschte dem neuen Vorstand und dem gesamten Club alles Gute für das neue Amtsjahr.
Clubpräsident Klaus Baldauf dankte Marika Jahn für ihr Engagement als Vize-Präsidentin während der vergangenen Jahre.
Erfolgreicher Kiwanis Workshop am Wirchensee
Als Höhepunkt des ausgehenden und zugleich als Auftaktveranstaltung des neuen Amtsjahres trafen wir uns uns mit unseren Freundinnen vom Kiwanis Club "Adsum" aus Zielona
Góra zu einem gemeinsamen Workshop. Unser Kiwanis Freund Ralf-Otto Gogolinski machte uns mit den speziellen Gesetzen des "Führens im Ehrenamt" vertraut und unsere Freundin Bogumila Burda vom Kiwanis Club "Adsum" leitete einen Workshop zum Thema "Kommunikation".
Natürlich wurde auch das Gesellige und die Pflege von Freundschaften nicht vergessen.
Ganz besonders gefreut haben wir uns über die Teilnahme unsere Distrikt Governors Hermann Büsing.